 
            
        Effizienterer Obstanbau durch Agrardrohnen
Die Herausforderung
Wie können wir neueste Technik wie Drohnen für den Obstanbau einsetzen – gewinnbringend und für eine nachhaltige Landwirtschaft?
Obstplantagen werden immer größer. Gleichzeitig fehlen Arbeitskräfte für den Einsatz auf dem Feld. Dadurch werden Baumpflege und Steigerung des Fruchtertrags teurer, schwieriger und zeitaufwändiger. Dabei ist es wichtiger denn je, mit der weltweit steigenden Nachfrage nach gesunden Lebensmitteln Schritt zu halten. Auch die Anforderungen an den Umwelt- und Klimaschutz wachsen. Wie also kann man als Landwirt die drängenden Herausforderungen im Sinne einer nachhaltigen Landwirtschaft meistern?
Lösung
Drohnen in der Landwirtschaft: gesunde Obstplantagen durch Unterstützung von ganz oben
Landwirte können heute auf modernste Hilfe von hoch oben zählen: Agrar-Drohnen. Sie verbinden leistungsstarke Maschinen mit zukunftsweisender Technologie, um Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im Obstanbau zu steigern. Landwirte können digitale Technologien wie KI, Robotik, autonome Geräte und fortschrittliche Sensortechnologien nutzen, um die Baumgesundheit zu verbessern und Ernteerträge zu maximieren.
Was Drohnen und Landwirtschaft zu starken Partnern macht, sind die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten: Drohnen ermöglichen präzise Kartierung anhand von Bildmaterial. Mit ihnen können Bäume mittels künstlicher Intelligenz (KI) genau analysiert werden. Zudem können sie zur gezielten Behandlung einzelner Pflanzen zum Einsatz kommen, z. B. mit Sprühtechnologien. So gewinnen Landwirte nicht nur einen umfassenden Überblick über ihre Obstanbau-Flächen. Sie können auch schnell, flexibel und präzise auf individuelle Bedürfnisse reagieren.
Präzise Fruchtbehangsregulierung mittels Dronen- und Sensortechnologie
Drohnen in der Landwirtschaft: KI für Obstplantagen
Um die Herausforderungen der Zukunft bewältigen können, hat der führende Landmaschinenhersteller Kubota zusammen mit dem niederländischen Start-up Aurea Imaging eine wegweisende Lösung entwickelt: ein integriertes System von Drohnen, die mit IoT-Sensoren ausgestattet sind. Das System liefert dem Landwirt mittels KI-Analysen alle Informationen, die er braucht. Die vorausschauende, kontinuierliche Überwachung ihrer Obstbäume ist für Landwirte mit Hilfe des weltweiten Netzwerks der Drohnenpiloten von Aurea Imaging nur noch wenige Mausklicks entfernt. So kann der Ertrag hochwertiger Frucht- und Nutzpflanzen wie Äpfel und Birnen erheblich gesteigert werden – nachhaltig und über viele Jahre.
Beispiel Ausdünnung von Blüten: Zeitig im Jahr stehen im Obstanbau die Sichtung und das Ausdünnen unzähliger Blüten an. Eine Tätigkeit, die viel Zeit kostet – Zeit, die sich mit Drohnen im landwirtschaftlichen Einsatz sparen lässt. Smarte Drohnen überfliegen die Plantagen und erstellen Blütenkarten, die sich digital als Applikationskarte nutzen lassen. So können die Blüten einzelner Bäume gezielt chemisch ausgedünnt warden, präzise und effizient. Das ist ökologisch wie ökonomisch sinnvoll. Aktuelle Versuche von Kubota und Aurea Imaging zeigen: Dank der leistungsstarken Technologie können Chemikalien, Aufwände und Zeit gespart werden.
 
                                            Frühzeitige Erkennung für die Baumgesundheit
Weitere Versuche zu Drohnen, Landwirtschaft und Smart Farming aus den Jahren 2020 bis 2021 haben die Vorteile solcher frühzeitigen Diagnosen anhand von Blattverfärbungen deutlich aufgezeigt. Dabei machten die Daten aus dem Vorjahr eine gezielte Düngung im zeitigen Frühjahr 2021 möglich – noch vor dem Neuaustrieb. Und das nur bei den 11 % des Baumbestands, die als geschwächt erkannt worden waren. Anders ausgedrückt: 89% Düngemittel konnten eingespart werden. Ein erheblicher Vorteil gegenüber der konventionellen Landwirtschaft, die Dünger auf der gesamten Plantage und damit große Flächen ausbringen muss.
Auch zu kräftige Bäumen und damit ungleichmäßiges Wachstum und schwankende Erträge lassen sich verringern. Landwirtschaftliche Betriebe können mit Agrardrohnen in der Saisonmitte die Wuchskraft und Kronendichte ihrer Anpflanzungen feststellen. Rechtzeitiger Wurzelschnitt sorgt dann für ein homogeneres Wachstum.
Die Vorteile derartiger Hightech-Systeme für Landwirt wie Umwelt liegen auf der Hand: Der notwendige Arbeitsaufwand und kann deutlich reduziert werden. Die punktgenaue Verwendung von Chemikalien schont die Umwelt, fördert die Gesundheit von Wildpflanzen und bestäubenden Insekten. Höhere Erträge bedeuten eine nachhaltige Entwicklung mit mehr Nahrungsmitteln nicht nur für die Region, sondern für die wachsende Bevölkerung im Ganzen. Damit stehen Systeme mit Drohnen für die Landwirtschaft, wie sie zum Beispiel Kubota und Aurea Imaging entwickelt haben, für Smart Farming, Nachhaltigkeit und Effizienz – und eine nachhaltige Landwirtschaft für künftige Generationen.
Autonomer Obstanbau: präziser Wurzelschnitt
Vorteile
Welche Vorteile bieten Drohnen in der Landwirtschaft?
- Drohnenaufnahmen ermöglichen Kartierung, Krankheitsdiagnose und effiziente Behandlung 
- Sie nutzen das volle Potenzial von Digitalisierung, KI, Robotik und Automatisierung 
- Drohnen steigern die Effizienz der Produktion, reduzieren den Arbeitsaufwand, schonen die Umwelt 
Personen
Stimmen aus der Kubota Community
UN Nachhaltigkeit
Entwicklungsziele
Das Great Plains Implement Command System trägt zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung bei, um keinen Hunger mehr zu haben, Industrie zu fördern, nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten und das Leben an Land zu schützen.





 
    Kontaktieren Sie Kubota Europe

