 
            
        Der Effizienzmeister
Die Herausforderung
Wie können wir unsere Arbeit mit weniger Arbeitskräften erledigen?
Landwirtschaftliche Betriebe werden immer größer. Gleichzeitig schrumpft die Zahl verfügbarer Arbeitskräfte. Dadurch stehen Landwirte heute vor einer großen Herausforderung. Sie müssen ihr Land trotz steigender Kosten und Arbeitskräftemangel effizienter bewirtschaften und Erträge steigern.
Lösung
Autonomes Fahren in der Landwirtschaft
Jeder, der einmal viele Stunden lang einen Traktor über den Acker gesteuert hat, kennt die Herausforderungen: Nicht nur muss das Fahrzeug präzise in der Spur gehalten werden. Auch viele andere Dinge fordern die volle Aufmerksamkeit des Fahrers. Dazu kommt die Tatsache, dass die heutige Technik von Landmaschinen recht komplex ist. So erfordern neue Traktoren im Ackerbau ein beträchtliches Maß an Erfahrung und Know-how, sollen sie optimal eingesetzt werden. Gleichzeitig ist das Fahren Ackerspur um Ackerspur meist eine anstrengende, eintönige Tätigkeit.
Neue Traktoren für die Landwirtschaft 4.0 müssen im Idealfall gleich mehrere Anforderungen erfüllen: Sie müssen dem Fahrer die Bedienung erleichtern, Aufwände reduzieren, Kosten senken und eine ökologisch nachhaltige Entwicklung fördern. Bislang experimentierten vor allem Hersteller von Pkw mit autonom fahrenden Fahrzeugen. Auch die Weltraumforschung nutzt selbst fahrende Maschinen zur Erkundung von Planeten. Autonomes Fahren in der Landwirtschaft, insbesondere Traktoren, die sich ferngesteuert über Felder lenken lassen, sind eine relative neue Entwicklung.
Seit Mitte der 40er Jahre entwickelt und produziert das japanische Unternehmen Kubota Traktoren, die Landwirtschaft für die Anforderungen der Zukunft vorbereiten. So wurde der autonome Traktor Agri Robo zunächst in Japan für die Herausforderungen einer alternden Bevölkerung entwickelt. Mit dem Agri Robo verfügen Landwirte über einen autonom fahrenden Traktor, der wesentliche Bedürfnisse erfüllt: Er befriedigt den steigenden Bedarf nach Lebensmitteln zur nachhaltigen Ernährung trotz schwindender Arbeitskräfte.
Autonomer Traktor: für die Zukunft, schon heute
Seit je her entwickelt Kubota Traktoren und Maschinen, die landwirtschaftliche wie soziale Bedürfnisse erfüllen und den Schutz der Umwelt fördern. Mit dem MR 1000A Agri Robo können Landwirte Größe und Form ihrer Felder optimal für eine effiziente Bewirtschaftung nutzen, Arbeitsgänge präzise planen und dann autonom vom Traktor erledigen lassen. Mehr noch: Mit dem Agri Robo kann ein Landwirt sogar zwei autonome Kubota-Traktoren gleichzeitig fernsteuern. So können Effizienz und Produktivität weiter gesteigert werden.
Sicherheit ist im autonomen Betrieb mit GPS-gestützten, autonomen Landmaschinen ein wichtiger Faktor. Sie ist durch genaueste Sonar- und Scannertechnologie für den Traktor, den Anwender sowie alle Personen im Umfeld gewährleistet. Die optischen Erkennungssysteme registrieren Hindernisse in der Nähe und in der Ferne, stehende wie bewegliche. Im Gegensatz zum Menschen ermüdet ein autonomer Traktor auch nach langen, monotonen Arbeitsstunden nicht. Er kann damit deutlich länger arbeiten, sogar nachts.
Die Steuerung mittels GPS-Leitsystem ist komfortabel und einfach. Bei der Anfahrt auf der Straße wird die Maschine vom Landwirt herkömmlich manuell gefahren. Auf dem Feld kann der Agri Robo dann in den Automodus geschaltet werden. Dann lässt er sich bequem mit Hilfe eines Tablets, mit einer speziellen Fernbedienung oder auch über den Bildschirm in der Fahrerkabine steuern. Dabei liefert das Farm Management Information System (FMIS) im Informationspanel der Maschine Daten in Echtzeit, so dass eine intuitive Bedienung möglich ist.
 
                                                    Der Traktor lässt sich sowohl von Hand als auch autonom steuern
Nachhaltige Landwirtschaft mit höchster Effizienz
Nachhaltigkeit ist für die landwirtschaftliche Produktion immer wichtiger. Durch seine effiziente Arbeitsweise hilft ein autonomer Traktor dabei, die Umwelt nachhaltig zu schonen – bei gleichzeitiger Ertragssteigerung. Sein geringes Gewicht reduziert zudem Bodenverdichtungen. Und wenn nur noch eine Person die Arbeit von zwei erledigen kann, wirkt das nicht nur schwindenden Mitarbeiterzahlen entgegen, sondern spart Zeit und Geld. Dies umso mehr, als das Bedienungssystem keine lange Einarbeitung benötigt, sondern intuitiv gestaltet ist.
Autonom unterwegs: Der Agri Robo im Einsatz
Kein Wunder also, dass autonome Traktoren in Japan bereits im vielfältigen Einsatz sind und Landwirten die Bewirtschaftung ihrer Flächen erleichtern. So wird autonomes Fahren in der Landwirtschaft zu einer Schlüsseltechnologie, die ökologische Nachhaltigkeit in der modernen Landwirtschaft bei gleichzeitig steigendem Bedarf nach Lebensmitteln möglich macht.
Vorteile
Welche Vorteile bietet ein autonomer Traktor?
- Wirkt dem Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft entgegen und sichert die Versorgung mit gesunden Lebensmitteln 
- Der Agri Robo kann für unbemannten Betrieb programmiert werden 
- Eine Person kann zwei Traktoren bedienen 
Personen
Stimmen aus der Kubota Community
UN Nachhaltigkeit
Entwicklungsziele
Das Great Plains Implement Command System trägt zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung bei, um keinen Hunger mehr zu haben, Industrie zu fördern, nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten und das Leben an Land zu schützen.



 
    Kontaktieren Sie Kubota Europe

